Keine Angst vor ZUGFeRD-Rechnungen
Webinar zu SerienbriefPDFPro und ZUGFeRD-Rechnungen
Erstellen Sie Ihre Rechnungen bisher mit Word-Serienbriefen? Dann ist der Begriff ZUGFeRD-Rechnung vielleicht ein rotes Tuch für Sie. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt jedoch vieles beim Alten. Langfristig profitieren Sie und Ihre Kunden von einer spürbaren Arbeitsentlastung.
Gehen Sie davon aus, dass einige Ihrer Kunden bereits jetzt E-Rechnungen erwarten, weil sie ihre internen Prozesse verbessert werden.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie einfach Sie mit unserem neuen Add-In SerienbriefPDFPro ZUGFeRD-Rechnungen erstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen und Anregungen. Ihr Feedback hilft uns SerienbriefPDF und SerienbriefPDFPro immer besser zu machen.
Aufgrund Ihres sehr großen Interesses haben wir uns entschlossen das Webinar regelmäßig an jedem 2. Mittwoch anzubieten.
Datum: 07. Mai 2025
Zeit: 11:00 bis 12:00 Uhr
Was erwartet Sie:
- Vorstellung der neuen Funktionen in SerienbriefPDFPro
- Live-Demonstration
- Ausreichend Zeit für Ihre Fragen
Melden Sie sich über den folgenden Link einfach an:
SerienbriefPDF und ZUGFeRD-Rechnungen
Seit dem 01.01.2025 sind Unternehmen verpflichtet, E-Rechnungen zu akzeptieren. Rechnungen für Privatpersonen sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Aus Gesprächen mit Ihnen wissen wir, dass mit SerienbriefPDF auch Rechnungen erstellt werden. Daher möchten wir Sie auf dieser Seite über SerienbriefPDF und ZUGFeRD-Rechnungen auf dem Laufenden halten.
Eine kurze Zusammenfassung des Themenkomplexes E-Rechnungen finden Sie auf der Seite der IHK Frankfurt. Eine detaillierte Auskunft zur E-Rechnung erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater.
Ihre Antworten – die Ergebnisse unserer Umfrage
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage!
Über 90 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer Umfrage können sich vorstellen, ZUGFeRD-Rechnungen zukünftig mit SerienbriefPDF zu erstellen. Das Ergebnis ist eindeutig und der Arbeitsauftrag an IT-Service Ruhr klar.
Wir haben gefragt, für wen Rechnungen mit SerienbriefPDF geschrieben werden. Über 40 % der Rechnungen werden an Unternehmen geschickt. Die restlichen 60 % teilen sich fast zu gleichen Teilen auf Privatpersonen und sonstige Organisationen auf.
Herzlichen Dank für Ihr Lob und Ihre Anregungen, die Sie uns in den Kommentaren mitgeteilt haben.
Mehrere von Ihnen haben sich gewünscht, bei der Rechnungsstellung zwischen Privatpersonen und Unternehmen zu unterscheiden. Die ZUGFeRD-Rechnung ist ein E-Rechnungsformat. Sowohl Menschen als auch Computerprogramme können eine ZUGFeRD-Rechnung lesen. Sie besteht aus einer PDF- und einer XML-Datei. Die PDF-Datei ist für den Menschen lesbar. Die XML-Datei ist für Computerprogramme lesbar. Eine Trennung bei der Rechnungsstellung würde für Sie einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeuten. Sie müssten den Serienbrief nacheinander zweimal mit unterschiedlichen Datenquellen verbinden. Eine Datenquelle für die Unternehmen und eine für die Privatpersonen.
Hallo liebes IT-Service Ruhr Team,
Da wir auch gewerbliche Kunden haben, spätestens 2026 von der eRechnung betroffen sind und die Rechnungen seit diesem Jahr mit den Addin´s Serienbrief / Serienmail erstellen und versenden, wäre es super, wenn man damit gleichzeitig die Anforderungen an eine eRechnung erfüllen könnte. Da wir sowohl private als auch gewerbliche Kunden haben, wäre eine Erstellung in bislang bekannter Form und als eRechnung wünschenswert.
Hallo, da wir auch gewerbliche Mitglieder im Verein haben müssen wir uns im Einzelfall auch mit der eRechnung beschäftigen. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, diese optional (Wenn Kennzeichen Kunde = „gewerblich“ dann eRechnungs-Addin starten) im Serienbrief einzubinden wäre das super.
Sehr geehrter Herr Thamm,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine Trennung bei der Rechnungserstellung zwischen privaten und gewerblichen Rechnungen ist derzeit nicht vorgesehen.
Die ZUGFeRD-Rechnung ist ein hybrides e-Rechnungsformat, das sowohl für Menschen (als PDF-Datei) als auch für Maschinen (in die PDF-Datei eingebettete XML-Daten) lesbar ist. Dieses Format ermöglicht es, eine einheitliche Lösung für alle Rechnungsempfänger anzubieten, ohne zwischen verschiedenen Rechnungstypen unterscheiden zu müssen.